Hallooo 🩷 Liebe Grüße von Sharon & mir. Wir wünschen euch ein schönes Wochenende. 🪐✨
#resonanzen
5 Jahre, 10 Publikationen, 165 Autor:innen, 35 Illustrator:innen/Gestalter:innen, 13 Übersetzer:innen 🌷🌷🌷 Nicht auf dem Bild, weil ich es gestern an die Schüler:innen verteilt habe: »DUNKELKALT« von Ọlaide Frank. — Treat yourself 🥰 Habt ein schönes Wochenende! Yasemin
#ldverlag
DAS WAR SCHÖN ❤️🔥 Wir waren heute zu Besuch an der Kepler-Schule in Neukölln. Da eine Autorin leider krank war, bin ich spontan eingesprungen, und habe mit Tuana Aynal aus »Von Gästen und Geistern« gelesen (ich las Esras Canpalats Text). Gemeinsam haben wir mit den Schüler:innen der Klassen 9/10 dann unter anderem über das Schreiben, Verarbeiten von Emotionen gesprochen, über Solingen, Hanau, den NSU, sprich die Kontinuität der rassistischen Anschläge in Deutschland. Viel Zeit hatten wir leider nicht, aber eine kurze Schreibübung haben wir dennoch geschafft. Einige Schüler:innen sogar ihre Texte vorgelesen! Danke dafür 😍 Und vielen Dank für die Einladung, Hannah Rapp / Merci liebe Tuana Aynal 🥰
PS: Falls ihr @ldverlag an eure Schule einladen wollt, schreibt gerne an info@ldverlag.de 🌷
✨ @vdf_kepler_freunde ✨
@tua.nana @asya_long
Good news 😍💫 »Von Gästen und Geistern« war Teil der Modern Language Association, die vom 09.-11. Januar 2025 in New Orleans stattgefunden hat!
Literaturwissenschaftlerin Jeannette Oholi hat einen Vortrag zu »Anthologies of Resistance: Changing Memory Culture, Forging Anti-Racist Solidarities« gehalten. Daraus entstehend wird außerdem ein Artikel erscheinen, der auch »Worte wie Honig« inkludiert (in Zusammenarbeit mit Ela Gezen – Professorin an der Universität Massachusetts).
Der Artikel wird voraussichtlich dieses Jahr in einem Sammelband zu Publikationsgemeinschaften in Deutschland nach 1945 veröffentlicht. Wir sind gespannt! ♥️ Vielen Dank an Jeannette & Ela! Liebe Grüße gehen raus.
Auf dem 3. Foto zu sehen, von links nach rechts: Jon Cho-Polizzi, Ela Gezen und Jeannette Oholi. ✨
#vongästenundgeistern
#wortewiehonig #mla
HAPPY RELEASEDAY, RESONANZEN 🥹💜
@sharondoduaotoo
@feireficia
@ruhrfestspiele
Out now! 😍 »Resonanzen – Schwarzes Internationales Literaturfestival, Eine Dokumentation« mit Texten von: Amina Abdulkadir, Rebecca Ajnwojner, Cucuteni, Nana D’Artist, Njideka Iroh und Ridal Carel Tchoukuegno
Herausgegeben von Sharon Dodua Otoo, Patricia Eckermann und Ruhrfestspiele Recklinghausen
Gestaltung @annakoptenko
Lektorat @fr.doener & @yasemin__altinay
Förderung @kulturstiftungdesbundes
#resonanzen24 #ldverlag
Morgen erscheint Resonanzen! 😍 Einige von euch haben es vorbestellt und schon erhalten. Vielen Dank für den Support! ✨✨✨ Der Onlineshop bleibt übrigens über die Feiertage und Silvester geöffnet 💫 #resonanzen24
@sharondoduaotoo
@feireficia
@ruhrfestspiele
Vorhang auf für die Autor*innen von »Resonanzen« — das Buch erscheint am 20.12.24 🩷 (vollständige Biografien findet ihr in Print)
Rebecca Ajnwojner (geboren in Frankfurt) studierte Psychologie und Dramaturgie und arbeitete als Dramaturgin am Maxim Gorki Theater. Ihr Fokus: Repräsentation marginalisierter Communities in Kunst, Kultur und Wissenschaft. Rebecca promoviert zu Repräsentationskritik und Strategischem Essentialismus im Theater, war an der Yale University und lebt in Berlin.
Cucuteni lebt in Köln, mit Wurzeln in Madingke und Mende. Als Ärztin, Autorin, Dichterin und Spoken Word-Künstlerin thematisiert sie Erfahrungen der Afro-Diaspora, dekoloniale Ansätze und soziale Ungerechtigkeiten. Sie vereint Aktivismus und Kunst mit dem Spagat zwischen zwei Kulturen.
Njideka Iroh (geboren in London, lebt in Wien) verbindet Spoken Word mit genreübergreifender Kunst. Ihre Werke wurden in VR-Filmen, Musik und Gebärdensprache adaptiert. Seit 2018 ist ihr Werk „Speech-Less“ im Haus der Geschichte Österreich ausgestellt. Zwischen Kunst und Care-Arbeit schafft sie neue Perspektiven.
Nana D’Artist (geboren in Ghana, lebt in Berlin) schreibt seit 2003 und schöpft aus Musik, Fantasien und soziopolitischen Erfahrungen. Seine Werke sind durchdrungen von afrozentrischer Bildsprache. Neben dem Schreiben unterrichtet er Akan-Twi, um Sprache und Kultur zu bewahren.
Amina Abdulkadir schreibt Gedichte, Essays und Geschichten in mehreren Sprachen. Ihr Debüt erschien 2015, 2019 folgte der Kulturförderpreis Zürich. Sie lebt in der Schweiz und arbeitet als Beraterin unter dem Namen „Die Komplizin“.
Ridal Carel Tchoukuegno, Sohn der kamerunischen Diaspora, ist Journalist, Moderator und Podcaster. Mit einem Abschluss in Literatur- und Kulturwissenschaften beleuchtet er interkulturelle Perspektiven und hinterfragt die Entstehung von Wissen.
#resonanzen24 #literaturfestival
📸 credits: Francis Oghuma @herroghuma
»Kultur ist kein Luxus — Gegen die geplanten Kürzungen im Berliner Kulturetat« Zusammen mit vielen Berliner Verlagen habe auch ich den offenen Brief unterschrieben.
Jetzt unterzeichnen!
Link in Story. 🩷
»Ein kulturell verarmtes Berlin ist ein unattraktives Berlin. Literatur und Bücher sind nicht nur gesellschaftlich wichtig, sondern Kultur ist in unserer Stadt auch ein wesentlicher Standortfaktor, das haben die vergangenen Jahrzehnte belegt. Menschen und Ökonomien siedeln sich aufgrund der lebendigen Kultur in Berlin an – und sie werden in andere europäische Metropolen weiterziehen, wenn die Stadt kulturell verdorrt.
Die Förderung von Literatur spielt bereits jetzt eine viel zu geringfügige Rolle. Dadurch hat Literatur einen schweren Stand, obwohl sie essenziell ist: Sie bildet die Grundlage für den gesellschaftlichen Diskurs, stärkt die Lesekompetenz und trägt zur Bildung und Meinungsvielfalt bei. Eine weitere Reduzierung der ohnehin knappen Mittel würde eine Sparte treffen, die bereits an der Grenze ihrer Belastbarkeit agiert. Dies wäre nicht nur kulturpolitisch kurzsichtig, sondern auch ein schwerer Verlust für die geistige Vielfalt der Stadt.«
#berlinistkultur #literaturstadtberlin
#kulturabbauverhindern @senkultgz
@alexanderverlagberlin @ariella_verlag @bebraverlag @berenbergverlag @berlinverlag @buebuelverlagberlin @dagyeli_verlag #editionabfischer @edition.fototapeta #editionfrölich @elfenbeinverlag @etaverlag @favoritenpresse @galiani_verlag @guggolzverlag @ikontinental @jacoby.stuart @kanonverlag @kindermannverlag @klakverlag @kookbooks_berlin @korbinianverlag @daskulturellegedaechtnis @lukas.verlag @maerzverlag @mikrotext #neofelis #editionorient @orlandabuchverlag @palmartpress @pulpmaster @querverlag @reisedepeschen @reprodukt_berlin @satyrverlag @schaltzeitverlag @secession_verlag @speaklow_berlin @suhrkampverlag #editiontiamat @transitbuchverlag #verlagfürberlinbrandenburg @verbrecherverlag @wagenbach_verlag @wetteristimmer @worldforkids